A
A-Avitaminose
Schwere Form des Vitaminmangels (Vitamin A)
Abrasio corneae
Abschabung des Hornhautepithels
Amotio retinae
Ablösung der Netzhaut
Aniridie
Fehlen einer Iris
Aetiologie
Ursache einer Erkrankung
Albumin
Protein, das u. a. auch im Tränenfilm vorkommt
Allergen
Allergieauslösende Substanz
Abduktion
Bewegung des Augapfels nach außen
Abrasive Partikel
Abschleifende Teilchen; Anwendung in Reinigern für Kontaktlinsen
Amblyopie
Sehschwäche eines Auges (ohne erkennbaren organischen Schaden)
Anisometropie
Ungleiche Brechkraft beider Augen ab einer Differenz von 2,0 dpt (= Kontaktlinsenindikation)
Absorption
Aufnahme von Stoffen in Materialien
Apex corneae
Steilste Zone des Auges bei Keratokonus
Aphakie, aphak
Linsenlosigkeit
Adsorption
Physikalische Bindung von flüssigen oder gasförmigen Stoffen an einem Festkörper
AC/A
Akkommodative Konvergenz/ Akkommodation
Anisocorie, Anisokorie
Ungleiche Weite der rechten und linken Pupille
Arcus lipoides, Arcus senilis (corneae)
Schmale, ringförmige Trübung der Hornhaut-Peripherie, vor allem im Alter auftretend
Asthenopie
Durch Dauerbelastung des Ziliarmuskels, besonders bei Nahakkommodation auftretende Beschwerden wie Brennen, Tränen, Druck- und Spannungsgefühl
Astigmatismus
Optische System weist in den unterschiedlichen Meridianen unterschiedliche Brechungsverhältnisse auf
Abducens (= Nervus abducens)
6. Hirnnerv (motorisch; innerviert den Musculus rectus externus)
Adduktion
Bewegung des Augapfels nach innen
Allergie
Gesteigerte, von der Norm abweichende Antwort des Immunsystems durch Kontakt mit einem Allergen; am Auge z. B. starke überempfindlichkeitsreaktionen gegen Berührung der Haut oder Schleimhaut mit Blütenpollen, Staub, Arzneimitteln, Kontaktlinsen und deren Pflegemitteln, Konservierungsmitteln etc.
Amaurosis fugax
Vorübergehende, episodisch auftretende Erblindung oder schwere Sehstörung
Aminosäuren
Kleinste Bauteile von Proteinen
Applanation, Applanationstonometrie
Methode zur Messung des Augeninnendrucks (mit einem planen Druckkörperchen wird die Hornhaut applaniert)
Atrophie
Rückbildung von Gewebe oder Organen
Atropin
Medikament (Mydriatikum) führt zur Pupillenerweiterung und Akkommodationslähmung
B
Barraquer
Eigenname; Bezeichnung für dünnen chirurgischen Faden
bakteriostatisch
Bakterienwachstum hemmend
Bevel
Randbereich einer Kontaktlinse (tangentialer Bevel Skispitze)
Blepharitis
Lidrandentzündung
bakterizid
Bakterien tötend
Blepharokonjunktivitis
Entzündung von Lid(rand) und Bindehaut
Betablocker
Arzneimittel, die die Neurotransmitter (Noradrenalin, Adrenalin) an den zellulären Betarezeptoren des jeweiligen Organs kompetitiv hemmen
Blebs
Sichtbare schwarze Stellen, im sonst regelmäßigen wabenförmigen Zellverband
Benzalkoniumchlorid (BAC)
Konservierungsstoff; Anwendung in Pflegemitteln für formstabile Kontaktlinsen und in vielen Augentropfen
Biokatalysator
Wirkstoff, der biochemische Vorgänge steuert (z. B. Enzyme)
bitorisch
Kontaktlinse mit Torus auf Vorder- und Rückfläche
Boeck (Morbus B.), Sarkoidose
Eigenname; systemische Allgemeinerkrankung unbekannter Aetiologie, die mit Uveitis, Iridozyklitis, Konjunktivitis, Retinitis verbunden sein kann
C
CMV
Abkürzung für Cytomegalie-Virus; Herpesvirus, induziert eine Retinitis
Chorioidea, Choroidea
Aderhaut
Contusio bulbi
Augapfelprellung
C. congenita
Angeborener grauer Star/Cataracta
Chemosis
Ödematöse Schwellung der Bindehaut
congenital (cong.)
Angeboren
C. senilis
Altersstar/Cataracta
concomitans
Mitbewegend (beide Augen bewegen sich im gleichen Ausmaß)
Conjunctivitis
Bindehautentzündung
CAB
Celluloseacetobutyrat, Kunststoff zur Herstellung formstabiler Kontaktlinsen
Cataract
Linsentrübung, grauer Star
C. incipiens
Beginnender grauer Star/Cataracta
Corpus ciliare
Ciliarkörper (siehe Ziliarkörper)
Cryo- (Kryo-)
Kälte- (z. B. Cryoagulation)
cum correctione (Abk.: cc)
Mit (optischer) Korrektion
C. juvenilis
Grauer Star/Cataracta des jugendlichen Alters
C. matura
Reifer grauer Star/Cataracta, Endstadium
Chlorbutanol
Chemische Verbindung, Konservierungsstoff; Anwendung in Kontaktlinsen und -pflegemitteln
Colobom, Kolobom
Loch, Aussparung (meist in der Iris)
Chelat
Chemische Verbindung, die zur Stabilisierung und zur antimikrobiellen Wirkung von Konservierungsstoffen dient, z. B. EDTA in Kontaklinsenpflegemitteln
Chlorhexidingluconat
Chemische Verbindung, Konservierungsstoff; Anwendung in Kontaktlinsen und -pflegemitteln
convergens
Konvergierend (zusammenlaufend)
Corpus vitreum
Glaskörper
Curtius-Syndrom
Bezeichnung für eine isoliert auftretende Hemihypertrophie
Cylinder/Zylinder (cyl)
Kurzform für Zylinderstärke
D
Dysfunktion
Funktionsstörung
Diabetes mellitus
Zuckerkrankheit
Descemet'sche Membran
Feine Schicht der Hornhaut
Dimple veiling
Luftblasendellen
d.w.
Daily wear, tägliches Kontaktlinsentragen
Dacryocystitis
Tränensackentzündung
Dehydratation, Dehydratisierung
Wasser-, Flüssigkeitsmangel bzw. -verlust
D K/t AV-Wert
Maß für die Sauerstoffdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der gemittelten Dicke (tAV)
DK/t-Wert
Maß für die Sauerstoffdurchlässigkeit eines Kontaktlinsenmaterials in Abhängigkeit von der Mittendicke (=Transmissibilität)
DK-Wert
Maß für die Sauerstoffdurchlässigkeit eines Kontaktlinsenmaterials, je höher der DK-Wert, desto größer ist die Sauerstoffdurchlässigkeit des Materials (=Permeabilität)
Dysbalance
Ungleichgewicht
Dioptrie
Maßeinheit für die Brechkraft von optischen Linsen; die Brechkraft (in Dioptrien) ist der Kehrwert der Brennweite einer Linse (in Metern)
Dacryostenose
Tränensackverengung
Desiccation
Lokale Stippung im unteren Drittel der Hornhaut bei Austrocknung
Desinfektion
Abtötung bzw. Inaktivierung von pathogenen Keimen (Bakterien, Pilze, Viren) durch physikalische und chemische Verfahren oder Mittel
Desorption
Abspaltung von adsorbierten Stoffen (in der Kontaktlinsenpflege Ablösung von organischen Ablagerungen auf Kontaktlinsen, z. B. durch Tenside)
divergens
Divergierend (auseinander laufend)
Drusen
Ophthalmoskopisch sichtbare gelblich-weiße Flecken am hinteren Augenpol; Ablagerungen in der Bruch'schen Membran zwischen RPE (retinalem Pigmentepithel) und Choriokapillaris können zu Makula degeneration führen
Duane-Syndrom
Eigenname; seltene, angeborene Form des Schielens
Dystrophie
Ernährungsbedingte Störung und Veränderung des Gewebes
E
EDTA
Ethylendiamintetraessigsäure - siehe Chelat
ektropionieren
Umstülpen des Lides
Ektropium, Ektropion
Nach außen abstehendes Lid
Ekzem
Entzündungsreaktion der Haut
Endothel
Innerste Zellschicht der Hornhaut
Enophthalmus
Zurückgesunkenes, d. h. weiter innen stehendes Auge
Entropium, Entropion
Einwärts gedrehtes Lid
Endotoxin
Giftstoffe von Mikroorganismen, im Fall von Endotoxinen aus der äußeren Zellmembran gramnegativer Bakterien; bestehend aus Lipopolysacchariden
Epiphora
Tränenträufeln, überlaufen des Auges
Episcleritis (Episkleritis)
Entzündung der äußeren Schicht der Lederhaut
Erosio, corneae
Oberflächliche Abschürfung der Cornea
e. w. / VT
Extended wear; verlängertes Kontaktlinsen-Tragen, z. B. über Nacht
Exophthalmus
Stark aus der Augenhöhle hervorstehendes Auge
Emmetropie
Normalsichtigkeit (kein optischer Fehler)
Enukleation
Operative Entfernung des Auges
Epicanthus, Epikanthus
Hautfalte am inneren Rand des Lides (Mongolenfalte)
Exsudat
Durch Entzündung bedingter Austritt von Flüssigkeit und Zellen aus Blut- und Lymphgefäßen
Enzyme (=Fermente)
In lebenden Zellen gebildete, aber auch synthetisch herstellbare, organische Verbindungen, die als Biokatalysatoren Vorgänge im Organismus steuern, ohne selbst dabei ihre Struktur zu ändern (in der Kontaktlinsenpflege zur Neutralisation von Wasserstoffperoxiden verwendet).
Epilation
Entfernen von Wimpern
Epithel
Oberste bzw. äußere Zellschicht z. B. von Horn- und Bindehaut
Exkavation
Aushöhlung, Ausbuchtung (wird vor allem im Zusammenhang mit der Sehnervenpapille gebraucht)
Exzentrizität
Maß für die Abweichung von der Kreisform. In Bezug auf Hornhaut und Kontaktlinse wird hiermit mathematisch der Abflachungsgrad ihrer inneren Konturen bestimmt, abgeleitet vom variablen Abstand des Mittelpunktes einer Ellipse. Die Hornhaut gleicht eher einem Ellipsoid als einer kugeligen Oberfläche.
F
Fluor-Silikon-Acrylat Copolymere
Hochgasdurchlässige Materialien für formstabile Kontaktlinsen
Foramen retinae
Netzhautloch
Fornix
Umschlagfalte im übergang tarsale zur bulbären Bindehaut
fungistatisch
Pilzwachstum hemmend
Facialisparese
Lähmung des 7. Hirnnervs
Facialis (= Nervus facialis)
7. Hirnerv (versorgt u. a. Gesichtsmuskulatur, verschiedene Drüsen sowie Geschmacksfasern)
fronttorisch
Torus auf der Vorderfläche der Kontaktlinse
Fluoreszenz-Angiographie
Sichtbarmachen von Blutgefäßen mit Hilfe von Fluoreszenzfarbstoffen (Fluoreszein, Indocyanin-Grün)
Follikel
Bläschenförmige Hohlraumstruktur oder Zellkonglomerat
Fluoreszein
Farbstoff zur Anfärbung von Epitheldefekten und zur Bewertung des Sitzverhaltens von formstabilen Kontaktlinsen
G
Gliom
Geschwulst aus Stützsubstanz im Zentralen Nervensystem (ZNS)
Gonioskopie
Methode zur Untersuchung des Kammerwinkels
Globuline
Gruppe von Proteinen mit unterschiedlicher Wanderungsgeschwindigkeit im elektrischen Feld
Guttata (= Cornea guttata)
Veränderungen auf der Innenseite der Hornhaut
gigantopapilläre Konjunktivitis (GPC)
Entzündung der Lidbindehaut infolge eines allergischen Prozesses im Gewebe der Bindehaut, z. B. gegenüber Proteinablagerungen an weichen, seltener an harten Kontaktlinsen (auch Pflasterstein- oder Proteinkonjunktivitis genannt)
H
H202
Chemische Bezeichnung für Wasserstoffperoxid
Huckepack-System
Formstabile Kontaktlinsen auf weicher Trägerlinse, z. B. bei Keratokonus
hydrophob
Wasserabstoßend, nicht in Wasser löslich
Hyperopie, Hypermetropie
Weit- oder übersichtigkeit
Hyphaema
Blutung in der Vorderkammer
Heterotropie
Manifestes Schielen
HEMA
Hydroxyethylmetacrylat; Kontaktlinsenmaterial mit ca. 38 % Wassergehalt
Hyperämie
Vermehrte Blutfülle
Hydroxyethylzellulose
Chemische Verbindung; Anwendung in Kontaktlinsenpflegemitteln und auch in Augentropfen als viskositätserhöhender Zusatz
Hypopyon
Eiteransammlung in der Vorderkammer
Hypotonische Lösung
Lösung mit geringerem Salzgehalt als in einer isotonischen Lösung
Heterophorie
Latentes Schielen
hydrophil
Wasserfreundlich, wasseraufnehmend
Hypertonische Lösung
Lösung mit höherem Salzgehalt als in einer isotonischen Lösung
Herpes (corneae)
Herpes-Infektion der Hornhaut
Hitzedesinfektion
Verfahren zur Desinfektion von Kontaktlinsen durch Hitze; wird heute nicht mehr angewandt
hochhydrophil
Hochwasserhaltiges Weichlinsenmaterial (> 60% H20)
Hornhauttopographie
Graphische Darstellung der gesamten Hornhautoberfäche (Auswertung von Messdaten der zentralen und peripheren Hornhaut als Höhenlandkarte)
Hydratation, Hydratisierung
Bindung von Wasser an chemische Substanzen; in der Kontaktlinsen optik Aufnahme von Wasser durch Kontaktlinsenmaterialien
Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC)
Chemische Verbindung; Anwendung in Kontaktlinsenpflegemitteln und Augentropfen als viskositätserhöhender Zusatz
Hyposphagma
Blutung unter der Bindehaut
I
inverse Zilien
Einwärtsgedrehte Wimpern
inkompatibel
Unverträglich
intermittens
Zeitweise auftretend
Infiltrat
Eine in das Gewebe eingedrungene Substanz
Inkompatibilität
Unverträglichkeit, z. B. von Arzneimitteln oder Kontaktlinsen Pflegemitteln
Intraokular Linse (IOL)
Künstliche, implantierte Linse
Iridocyclitis
Entzündung der Regenbogenhaut und des Ciliarkörpers
Iritis
Entzündung der Regenbogenhaut
IOD
intraokulärer Druck o. Augeninnendruck
Iridektomie
Ausschneiden eines Sektors aus der Iris
Iridotomie
Einschneiden oder -brennen (mittels Laser) eines kleinen Lochs in die Iris
Isotonie
Gleiche Anzahl gelöster Teilchen wie in der Referenzlösung (z. B. Tränenfilm - isotonische Kochsalzlösung)
K
Keratits
Hornhautentzündung
Kontrazeptiva
Empfängnisverhütende Mittel
Konjunktiva
Siehe Conjunctiva
Konservierungsstoffe
Chemische Verbindungen zur Konservierung (z. B. Thiomersal, Benzalkoniumchlorid)
Kontamination
Verunreinigung, Verseuchung, Verschmutzung
Konservierung
Aufrechterhaltung eines keimarmen Zustandes (Wachstumshemmer)
Konvergenz
Einwärtsbewegung beider Augen zum Zwecke des Nahsehens
Keratokonus
Kegelförmige Vorwölbung der Hornhaut
Kolobom
Angeborene oder operativ hergestellte Spaltbildung
Konjunktivitis
Siehe Conjunctivitis
Koagulation
Gerinnung, Zusammenschmelzung
Katalase
Metallische (Platin) oder enzymatische Neutralisation von Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff
L
lipophil
Fettfreundlich, fettlöslich
Levator (palpebrae)
Der das Oberlid anhebende Muskel (= Heber)
Lipoide
Fettähnliche Substanzen; „künstliche" Fette; stammen z. B. aus Kosmetika; Ablagerung über den Tränenfilm auf Kontaktlinse
Lidkolobome
Dreieckförmiger Defekt mit Basis an der Lidkante, meist am Oberlid
Lidschlußinsuffizienz
Inkompletter Lidschlag
Limbus
Rand (meist: Hornhautrand)
Lenticular
Spezielle Flächengestaltung bei Pluslinsen zur Dickenminimierung
Leukom
Weißfärbung der Hornhaut
Lipide
Fette; Bestandteile des Tränenfilms; können sich auf Kontaktlinsen ablagern (meist auf formstabilen)
LIPCOF
Bindehautfalten parallel zur Lidkante; dadurch Einschätzung des Trockengrades des Auges möglich
Lysozym
Im Tränenfilm enthaltenes Enzym, antibakteriell, Hauptkomponente von Protein ablagerungen auf weichen Kontaktlinsen
Lagophthalmus
Unfähigkeit des Auges, sich komplett zu schließen (Hasenauge)
Lupus erythematodes
Autoimmunkrankheit mit unterschiedlicher Organmanifestion
M
Macula corneae
fleckförmige, dicht umschriebene, gräuliche Hornhautnarbe
Macula (Makula)
Wörtl.: der Fleck
Makromolekül
Riesenmolekül
Mikrobizid
Tötet Mikroorganismen
Mikroorganismen
Sammelbegriff für Bakterien, Pilze, Viren
Miose, Miosis
Pupillenverengung
Monomer
Grundbaustein von Kunststoffen
Myektomie
Operative Verkürzung eines Muskels
Mydriase, Mydriasis
Pupillenerweiterung
Macula lutea
Gelber Fleck = Sehgrube der Netzhaut, Zone des schärfsten Sehens
Maddox
Eigenname; Gerät, das zur Messung des Augengleichgewichtes (Heterophorie) verwendet wird
Marx´sche Linie
Übergang zw. Lid- und Bindehaut
MGD - Meibomdrüsendysfunktion
hintere Blepharitis; chronische, diffuse Störung der Meibomdrüsen; charakterisiert durch eine Verstopfung des Ausführungsgangs und/oder durch qualitative oder quantitative Veränderungen der Drüsensekretion
MAS
Metacrylsäure, hydrophiles Monomer in Hydrogellinsen mit mittlerem und höherem Wassergehalt
Mioticum (Miotica)
Pupillenverengende(s) Medikament(e)
Metamorphopsie
Sehstörung, bei der das wahrgenommene Abbild der Umwelt verzerrt erscheint, gerade Linien gekrümmt etc.
Mononukleose
Virusinfektion (Pfeiffersches Drüsenfieber)
Mizelle
Orientierung von Tensidmolekülen in wässriger Lösung (hydrophile Gruppen ragen nach außen in wässrige Lösung, hydrophobe nach innen)
Morbus Basedow
Eigenname, Autoimmunthyreoiditis; Krankheit gekennzeichnet durch hervorstehende Augen
multifokal
Gleitsichtbrillenglas oder -kontaktlinse mit mehreren Brennweiten zur Korrektur der Presbyopie
MDD
Meibom Drüsen Dysfunktion, siehe auch MDG
mouches volantes
Mückensehen, Wahrnehmung von kleinen Trübungen infolge von Strukturänderungen im Glaskörper
Mydriaticum (Mydriatica)
Pupillenerweiternde(s) Medikament(e)
Monoculus
Patient, der nur ein funktionsfähiges Auge besitzt
Muzin, Mucin
Schleimstoff, Bestandteil des Tränenfilms
Monovision
Presbyopiekorrektur mittels Einstärkenkontaktlinse; ein Auge wird für die Nahsicht korrigiert, das führende Auge für die Fernsicht
O
ou
Oculus utriusque; beide Augen
Ovariektomie
Entfernung der Eierstöcke (Ovarien)
OD
Oculus dexter; das rechte Auge
Opticusatrophie
Teilweiser oder vollständiger Schwund des Sehnervs
OS
Oculus sinister; das linke Auge
Ovulationshemmer
Empfängnisverhütende Mittel, vgl. Kontrazeptiva
oB, o. B.
Ohne Befund; normaler Zustand
Oculomotorius (nervus oculomotorius)
3. Hirnnerv, innerviert mehrere Augenmuskeln
Okklusion
Abdecken, Verschluss
Ophthalmometer
Optisches Gerät zur Messung der Homhautradien
Opticus (= N. opticus)
Sehnerv (2. Hirnnerv, sensibel, versorgt die Netzhaut)
Orthoptik
Wörtl.: richtiges Sehen; Schulung des schwachsichtigen Auges
Oberflächenreiniger
Substanz (z. B. Tenside) zur Entfernung von organischen Ablagerungen auf Kontaktlinsen
Office-Eye-Syndrom
Symptome des trockenen Auges am Bildschirmarbeitsplatz
Osmose
Diffusion des Lösungsmittels (z. B. Wasser) einer Lösung in eine Lösung höherer Konzentration durch eine Trennwand, die für das Lösungsmittel, nicht aber für den gelösten Stoffs
osmotischer Druck
Druck, der ein Lösungsmittel durch eine semipermeable Membran in eine konzentrierte Lösung drückt
P
Perimeter
Gerät zur Gesichtsfelduntersuchung
prophylaktisch
Vorbeugend
Perimetrie
Gesichtsfelduntersuchung
Papillom
Gutartiger, warzenförmiger Tumor
Paralyse
Vollständige Lähmung eines Nervs
Parese
Unvollständige Lähmung
pathogen
Krankheitserregend
Pinguecula
Lidspaltenfleck
Phorie
Latentes (verborgenes) Schielen
Pleoptik
Schulung des beidäugigen Sehens
Polyhexanid
Andere Bezeichnung für PHMB
Polymorphismus
Aufhebung der hexagonalen Zellverbandstruktur der Cornea
Polyquad
Andere Bezeichnung für Polyquaternium -1
ppm
Abkürzung für „parts per million"
Pupille
Das von der Iris umgebene Sehloch
PVP - Polyvinylpyrrolidon
chemische Verbindung; Materialbestandteil von weichen Kontaktlinsen
Phosphaene
Lichtphänomen (Blitze) auf der Netzhaut
pH-Wert
Säure- bzw. Laugengrad (pH 7 = neutral, < 7 = sauer, > 7 = basisch)
Physiologie
Lehre von den normalen Lebensvorgängen und Funktionen des menschlichen Organismus
Proteasen
Proteinspaltende (proteolytische) Enzyme; in der Kontaktlinsenhygiene zur Entfernung von Proteinen verwendet
Papain
Pflanzliches Enzym zur Entfernung von Proteinablagerungen auf Kontaktlinsen
Phoropter
Optisches Gerät zur Refraktionsbestimmung
Ptosis
Herabhängen des oberen Augenlides
Periphlebitis
Entzündung der äußeren Venenhaut und Umgebung
Polymegatismus
Starke Schwankung in Größe und Form der kaum regenerationsfähigen Endothelzellen
Polymerisation
Technisches Verfahren, bei dem viele Monomere zu einem Polymer verknüpft werden (z. B. durch UV-Bestrahlung)
Polyquaternium -1
Chemische Verbindung zur Desinfektion und Konservierung
Präzipitate
Niederschläge auf der Hornhautrückfläche
Proteolyse
Aufspaltung von Proteinen in Aminosäuren z. B. durch Enzyme
Prävalenz
Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt
Presbyopie
Alterssichtigkeit
Pannus
Einwachsen von Blutgefäßen in die Hornhaut
Phtisis (bulbi)
Schrumpfung (des Augapfels)
Parerichym
Spezifische Gewebebestandteile eines Organs
Pankreatin
Enzymgemisch der Bauchspeicheldrüse; wird in der Kontaktlinsenhygiene in Proteinentfernern verwendet
PAPB - Polyaminopropylbiquanid
chemische Verbindung zur Desinfektion und Konservierung in der Kontaktlinsenhygiene
Papillenbildung
Polygonale Vorwölbungen der Bindehaut, in deren Mitte sich ein Blutgefäß befindet, vorwiegend in der oberen tarsalen Bindehaut zu finden
Polymer
Makromolekül durch Polymerisation von Monomeren
Protein
Eiweiß - Makromolekül, bestehend aus Aminosäuren (Kohlensoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff & Schwefel)
Pseudophakie
Auge mit künstlicher (implantierter) Linse
Puffer
Chemische Verbindung; zur Stabilisierung des pH-Wertes einer Lösung (z. B. Boratpuffer)
PVA - Polyvinylalkohol
chemische Verbindung; in Kontaktlinsenpflegemitteln als benetzende Komponente verwendet; auch Materialbestandteil von Kontaktlinsen (z. B. Focus® Dailies®)
Panophtalmie
Entzündung des gesamten Auges
Pars plana (retinae)
Vorderster Anteil (der Netzhaut)
Pemphigus
Bezeichnung für blasenbildende Hauterkrankungen
Phlyctaene
Entzündliches Knötchen am Hornhautrand
physiologische Kochsalzlösung
0,9%ige Kochsalzlösung; entspricht in ihrem Salzgehalt dem des Tränenfilms; wird in der Kontaktlinsenhygiene in konservierter und unkonservierter Form als Abspüllösung und zum Auflösen von Enzymtabletten verwendet
PMMA
Polymethylmethacrylat (Plexiglas, Acrylglas); erster Kunststoff zur Herstellung von Kontaktlinsen
R
rheumatoide Arthritis
Entzündliche Allgemeinerkrankungen
recidivans, rezidivierend
Wiederholt auftretend
Recidiv (Rezidiv)
Wiederkehrend (Krankheit, Krankheitssymptom betreffend)
Retinitis
Netzhautentzündung
Retinopathie
Krankhafte Netzhautveränderung
rücktorisch
Torus auf der Rückfläche der Kontaktlinse
Resektion
Herausschneiden eines Organteiles
Restastigmatismus
Verbleibender Astigmatismus z. B. nach Aufsetzen von formstabilen oder weichen Kontaktlinsen
S
sursumvergens
Höherstehend (bei Strabismus)
Skiaskopie
Objektive Refraktionsbestimmung des Auges
Schirmer-Test
Eigenname; Test zur Messung der Tränenmenge
Silikon-MMA-Copolymer
Materialgruppe zur Herstellung formstabiler Kontaktlinsen
sine (correctione)
Ohne (Korrektur)
Skleritis
Entzündung der Lederhaut
Sorbinsäure
Chemische Verbindung; Konservierungsmittel
Staphylom(a)
Krankhafte Ausbuchtung
Symptom
Krankheitszeichen
Syndrom
Komplex von mehreren Symptomen
Stereopsis, Stereosehen
Räumliches Sehen
Spasmus
Krampf; verstärkte Aktivität (bei Muskeln)
Senile Demenz
Degenerative Veränderungen des Gehirns im Alter
Scheitelbrechwertmesser
Gerät zur optischen Ausmessung von Brillen und Kontaktlinsen
Sklerodermie
Immunkrankheit des Gefäß- u. Bindegewebsystems
Str. concommitans convergens
konvergentes Begleitschielen
Synechie
Verklebung der Iris mit der Hornhautrückfläche (vordere S.) oder mit der Linse (hintere S.)
Striae
Meist vertikal verlaufende, sehr feine Falten bzw. Verdichtungen im tieferen Stromagewebe
Stippung
Anfärbbarer (Fluoreszein) Epitheldefekt; auch Staining genannt
Silikonkautschuk
Material zur Herstellung weicher Kontaktlinsen (höchste Sauerstoffdurchlässigkeit)
Solubilisierung
Durch Mizellbildung werden Ablagerungen auf Kontaktlinsen in einen wasserlöslichen Zustand gebracht
Strabismus
Schielen (manifest, sichtbar)
Stevens-Johnson-Syndrom
Infekt- oder arzneimittelallergisch bedingte Hauterkrankung
Sensitivität
misst den Anteil der tatsächlichen Positiven, die korrekt als solche erkannt werden (z.B. den Prozentsatz der Kranken, die korrekt als solche erkannt werden)
Sjögren-Syndrom
Austrocknungserscheinungen in z. B. Augen und Mundschleimhaut; Assoziation von Sicca-Syndrom und Polyarthritis
Spezifität
misst den Anteil der tatsächlichen Negativen, die korrekt als solche identifiziert werden (z.B. den Anteil der gesunden Menschen, die korrekt als nicht krank erkannt werden)
Subtilisine
Enzymgruppe, die ihre maximale proteolytische Wirksamkeit in Wasserstoffperoxid entfaltet; in der Kontaktlinsenhygiene als Proteinentferner eingesetzt
T
Tension
Druck (eigentlich: Spannung)
Tortuositas (vasorum)
Schlängelung (der Blutgefäße)
Tranquilizer
Beruhigende, schlaffördernde Mittel
Tyndall
Sichtbarkeit des Strahlenbündels in einer kolloidalen Lösung
Tenon
Aus Bindegewebe bestehende Hülle des Augapfels und der Augen muskeln
Trabekulektomie (Trabeculotomie)
Operativer Eingriff zur Regulierung des erhöhten Augendrucks
Trachom
Infektionskrankheit des Auges („ägyptische Augenkrankheit"), in tropischen Ländern verbreitet und gefürchtet
Trichiasis
Fehlstellung und Schleifen der Wimpern auf der Hornhaut
Trochlearis (= N. trochlearis)
4. Hirnnerv, innerviert den M. obliquus superio
Trometha nol
Andere Bezeichnung für Tris
thermische Desinfektion
Siehe Hitzedesinfektion
Tenside
Oberflächenaktive Substanzen; in der Kontaktlinsenhygiene in reichen Oberflächenreinigern enthalten; Tenside sind langgestreckte Moleküle mit hydrophilen und hydrophoben Enden
Trabekuloplastik
Laserbehandlung zur Regulierung des Augendrucks
TRIS - Tris(hydroxymethyl)aminomethan
organische Verbindung, welche in Pufferlösungen verwendet wird (C4H11NO3)
Thiomersal
Chemische Verbindung; Konservierungsstoff (= Thiomersal) auf Quecksilberbasis
Toxoplasmose
Durch Toxoplasma gondii hervorgerufene Erkrankung mit möglicher Beteiligung der Augen
Trabecula
Stelle im Kammerwinkel, wo das Kammerwasser abfließt