Schematische Darstellungen

Kapitel II.1: Tränenfilm

Klassisches Modell des präcornealen Tränenfilm

Schirmertest im temporalen Unterliddrittel

Tränenmeniskus

Schnitt durch den Tränenmeniskus

Grob schematische Darstellung der Theorie zum Aufreißen des präcornealen Tränenfilms

Abtrocknungsstellen

Reguläre Abbildung der Testmarken des Sutcliff-Ophthalmometers bei intaktem Tränenfilm

Verzerrte (anamorphotische) Abbildung der Testmarken des Sutcliff-Ophthalmometers bei aufgerissenem Tränenfilm

Ideale Abbildung der Keratographen-Testmarken

Verzerrte Abbildung der Keratographen-Textmarken

Verzerrte Abbildung der Keratographen-Textmarken

Verzerrte Abbildung der Keratographen-Textmarken

Fließverhalten

LIPCOF Grad 0

LIPCOF Grad 1

LIPCOF Grad 2

LIPCOF Grad 3

Kapitel II.2: Allgemeiner Überblick

Vorderer Augenabschnitt

Kapitel II.3: Lider

Schnitt durch das Oberlid

Typische Abtrocknungszone bei inkomplettem Lidschluss

Kapitel II.4: Bindehaut (Konjunktiva)

Anatomie der Bindehaut

Überblick Injektionen

Bulbärer Rötungsgrad 0

Bulbärer Rötungsgrad 1, einzelne Injektionen

Bulbärer Rötungsgrad 2

Bulbärer Rötungsgrad 3: Bindehautrötung in Folge von Austrocknung; oft begleitet mit 3 Uhr / 9 Uhr - Stippung

Bulbärer Rötungsgrad 4

Ektropioniertes Oberlid mit Papillen

Papillen mit zentralem Blutgefäß

Ektropioniertes Unterlid mit Follikeln

Follikel mit Gefäßstruktur im Randbereich

Grad 0 evtl. Randpapillen (Junctionale papillae)

Grad 1 leicht rötliche Erscheinung

Grad 2 einzelne Micropapillen (< 0,3 mm)

Grad 3 viele Macropapillen (0,3 – 1,0 mm)

Grad 4 CLIPC, GPC (Papillen > 1,0 mm)

Pinguecula

Flügelfell (Pterygium)

Kapitel II.5: Hornhaut (Cornea)

Darstellung der fünf Hornhautschichten

Vom Parallelpiped zum optischen Schnitt

Vom Parallelpiped zum optischen Schnitt

Vom Parallelpiped zum optischen Schnitt

Sklerotische Streuung

Optischer Schnitt bei Endothelbetrachtung

Diffuse Beleuchtung

Direkte fokale Beleuchtung: optische Ebene

Direkte fokale Beleuchtung: optischer Schnitt

Spiegelnde Beleuchtung

Konisches Bündel

Indirekte fokale Beleuchtung

Regrediente Beleuchtung

Sklerotische Streuung

Darstellung verschiedener Epithelveränderungen

3 Uhr / 9 Uhr-Stippen

Lokale Stippung bei Desiccation

Oberflächliche, diffuse Stippen

Zentrale Stippen

Tiefe diffuse Stippen

Luftblasendellen

Fremdkörperspur

Erosion

Lichterscheinungen bei Mikrozysten und Vakuolen

Lokalisation der Mikrozysten und Vakuolen

Stromale Striae und Descemet’sche Falten

Lage der Striae

Vaskularisation Grad 1

Vaskularisation Grad 2

Vaskularisation Grad 3

Vaskularisation Grad 4

Lokalisation von Infiltraten

AI - Asymptomatische Infiltrate

AIK - Asymptomatische Infiltrative Keratitis

IK - infiltrative Keratitis

CLARE - Kontaktlinsen-induziertes akutes rotes Auge

CPLU - Kontaktlinsen-induzierter peripherer Ulkus

Ulkus in Aufsicht und Querschnitt

MK - mikrobielle Keratitis

Hexagonale Anordnung der Endothelzellen

Polymegatismus

Endothelblebs

Cornea guttata

Lokalisation von Präzipitaten

Kapitel II.6: Vorderkammer

Schnitt durch die Vorderkammer

Darstellung des Spaltbildes bei der Methode nach Van Herick

Technik der Van Hericks Methode

Van Herick Grad 4 - Relation: SC : CA = 1 : 1

Van Herick Grad 3 - Relation: SC : CA = 1 : ½

Van Herick Grad 2 - Relation SC : CA = 1 : ¼

Van Herick Grad 1 Relation - SC : CA = 1 : <¼

Van Herick Grad 0 - Kammerwinkel geschlossen

Darstellung der Methode nach Smith – Ausgangssituation

Darstellung der Methode nach Smith – Koinzidenzstellung

Kapitel II.8: Augenlinse

Ansicht von vorne

Seitliche Ansicht im Schnitt

Ansicht von vorne

Seitliche Ansicht im Schnitt

Ansicht von vorne

Seitliche Ansicht im Schnitt

Kapitel IV.4: Kontaktlinsenbegriffe

Kontaktlinsenbegriffe